In zwei Wochen ist es wieder soweit, wir begrüßen das neue Jahr. Was für uns Menschen oft mit viel Spaß und Ausgelassenheit verbunden ist, kann für unsere Katzen massiven Stress bedeuten. Sie können den Lärm, das Licht und den Brandgeruch des Feuerwerks nicht einschätzen. Manche Katzen reagieren sehr souverän und beobachten das Feuerwerk sogar vom …
Wenn Katzen älter werden…
Unsere Elanor geht inzwischen so langsam auf die 17 Jahre zu. Und obwohl sie im Großen und Ganzen immer noch recht fit ist, macht sich das Alter inzwischen doch bemerkbar. Sie ist nicht mehr so aktiv wie früher. Die Nieren wollen nicht mehr ganz so, wie sie sollen. Die Hinterhand wird langsam ein wenig unsicher. …
Die vier F
Ihr habt bestimmt schonmal von der Kampf-oder-Flucht-Reaktion gehört. Sie beschreibt die Reaktionen, die jedem Säugetier – inklusive unseren Katzen und auch uns selbst – in einer Stresssituation zur Verfügung stehen. Genau genommen gibt es sogar vier Reaktionen, bekannt als die vier F. Alle vier sind Strategien um mit einer Stresssituation umzugehen und sie zu lösen. …
Tipps fürs Clickertraining
Anleitungen fürs Clickertraining mit Katzen gibt es wie Sand am Meer. Und eigentlich ist es ja auch gar nicht kompliziert. Also Leckerchen ausgepackt, Clicker oder Markerwort bereitgelegt, Katze gerufen und los gehst. Oder? Oft klappt es gerade bei den ersten Gehversuchen doch nicht so wie erwartet. Katze ist unkonzentriert, streicht maunzend um euch und versucht …
RelaxoPet* und konditionerte Entspannung
[Unbezahlte Werbung wegen Markennennung] Nachdem ich immer noch sehr viele Gerüchte und Halbwahrheiten zum RelaxoPet lese und was er angeblich so alles kann, will ich jetzt doch nochmal genauer darauf eingehen, was nach meinem Verständnis dahinter steckt.. Vielleicht kann ich ein paar Fragezeichen aus dem Weg räumen. Vorweg: Ich finde den RelaxoPet ziemlich klasse und …
Das Kooperationssignal
Und weiter geht es in der Reihe nützlicher Signale, diesmal mit dem Kooperationssignal. Dieses Signal ermöglicht es eurer Katze zu „sagen“, dass ihr gerade etwas zu viel wird. Nützlich ist das besonders im Medical Training, wenn ihr potenziell unangenehme Manipluationen an eurer Katze vornehmen müsst. Natürlich kommunizieren Katzen auch ohne ein extra antrainiertes Signal, wenn …
Die Regeln der Katzenhaltung
Kennt ihr sie auch, diese Regeln der Katzenhaltung, die online gerne verbreitet und teilweise mit schon beinahe religiösem Eifer verteidigt werden? Ich habe heute mal einige dieser Regeln rausgepickt und verrate euch, was dahinter steckt, und wie streng man sich wirklich daran halten „muss“: Trockenfutter bringt eure Katze um Ja, das böse Trockenfutter. Wenn …
Die Sache mit der Konsequenz
Wenn es um Konsequenz im Umgang mit Katzen geht, hört ihr von mir gerne mal zwei grundsätzliche Aussagen: 1) Konsequenz schafft Erwartungssicherheit und 2) konsequent bedeutet nicht streng. Grundsätzlich könnt ihr euch merken: Konsequenz im Umgang mit euren Katzen bedeutet nicht, dass ihr versucht ein konsequentes Verhalten eurer Katze zu erzwingen. Es bedeutet, dass ihr …
Sinn und Unsinn von Apps für Katzen
Vielleicht habt ihr sie schonmal gesehen: Apps für Katzen, in denen Mäuse über den Bildschirm laufen, Punkte durch die Gegend flitzen oder Fische durch ein virtuelles Aquarium schwimmen. Manche Katzen kann man damit nicht mal ein müdes Gähnen abgewinnnen, andere sind wie besessen und versuchen die vermeintliche Beute zu fangen. Immer heftiger wird auf das …
Körpersprache – erst beobachten, dann interpretieren
Als Katzenverhaltensberaterin bitte ich meine Kunden oft, das Verhalten ihrer Katze in einer bestimmten Situation zu beschreiben. Oft bekomme ich dann Antworten wie „Die hat dann Angst“, „Sie langweilt sich und motzt“, oder auch „Sie ist dann immer aufdringlich“ oder „Sie wird dann böse“. Den wenigsten Menschen ist in solchen Momenten bewusst, das sie das …